Kinder sind einzigartige Persönlichkeiten, auf deren Vorlieben und Neigungen man behutsam eingehen sollte.
In der Bildungsgemeinschaft mit den Eltern legen wir den Grundstein für die weitere Entwicklung - das Kind hat ein Recht darauf, dass wir diesen Auftrag verantwortungsvoll erfüllen.
Es liegt uns am Herzen, das Kind in seiner individuellen Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten, indem wir
Wir bereiten unsere Mahlzeiten selbst zu und kochen täglich frisch. Bei der Auswahl der verwendeten Lebensmittel
achten wir auf höchste Qualität und streben einen ausgewogenen und saisonalen Speiseplan an.
Vormittagsjause:
immer wechselnde Brotarten oder anderes Gebäck mit Butter sowie variierenden Belägen und Aufstrichen, eine
Auswahl verschiedener Obstsorten und/oder Rohkost.
Mittagessen:
Die Hauptspeise besteht täglich aus Gemüse, Salat oder Rohkost mit wechselnden Beilagen
wie Nudeln, Reis, Getreide, Kartoffeln sowie ein- bis zweimal pro Woche Fleisch und/oder Fisch.
Auf Süßspeisen als Hauptspeise verzichten wir.
Als Nachspeise bieten wir kleine Portionen Joghurt, Topfencreme, Pudding, Fruchtmus oder Kompott an.
Nachmittagsjause:
ähnliches Angebot wie am Vormittag – jedoch im Wechsel z.B. Vormittag Obst – Nachmittag Rohkost.
Ebenso wechseln meist Gebäcksorte und Belag.
Als Getränk reichen wir ausschließlich Wasser.
Während der gesamten Betreuungszeit stehen für die Kinder ihre Becher und Gläser bereit.
Die Zeit der Eingewöhnung ist wohl die sensibelste, um ein Vertrauensverhältnis sowohl zu den Kindern als auch zu den Eltern behutsam aufbauen zu können.
Daher planen und gestalten wir diese Phase durch tägliche Gespräche mit den Eltern/Obsorgeberechtigten gemeinsam.
Üblicherweise starten wir mit drei Schnupperterminen, die das Kind mit einer ihm vertrauten Person bei uns verbringen kann. Diese Termine dienen in erster Linie dazu, sich mit den Räumlichkeiten vertraut zu machen und uns ein wenig kennen zu lernen.
Um die Belastung für die Kinder, sowohl der Neueinsteiger als auch der Kinder im 2. Betreuungsjahr, so gering wie möglich zu halten, trennen wir während dieser Zeit oftmals die Gruppe.
Unsere Neueinsteiger bekommen dadurch die Gelegenheit, sich in Ruhe zu orientieren und unsere „Großen“ freuen sich über schöne Ausflüge in der Kleingruppe.
Der genaue Verlauf der Eingewöhnung erfolgt in Absprache mit den Eltern individuell - unter Bedachtnahme auf die Bedürfnisse aller Beteiligten.
Wir plädieren für eine sanfte Eingewöhnung, indem wir die täglichen Betreuungszeiten, unter Rücksichtnahme auf das Wohlbefinden des Kindes, langsam steigern. Damit das Kind wirklich gut ankommen kann, wäre ein regelmäßiger Besuch ohne urlaubsbedingte Unterbrechungen während der ersten Wochen sehr hilfreich.
Wir würden uns wünschen, dass die Eltern den Kindern die Möglichkeit einräumen, das Tempo der Eingewöhnung selbst zu bestimmen
Unsere Gruppensprache ist deutsch.
Da der Sprachentwicklungsprozess schon sehr früh einsetzt, ist es uns ein spezielles Anliegen, die Kinder in dieser Phase zu unterstützen und zu fördern. Auch der Gruppenalltag trägt wesentlich zur Sprachförderung bei, da die Kinder motiviert sind, die Sprache als Kommunikationsmittel einzusetzen.
Durch Gespräche mit den Kindern, sowohl einzeln als auch in der Gruppe, animieren wir sie, sich auszudrücken und mitzuteilen.
Weiters tragen auch Rollenspiele und das gemeinsame Anschauen und Besprechen von Büchern zur Erweiterung des Wortschatzes bei.
In diesem Bereich kommen z.B. Zuordnungs-, Gegensatz-, Farb- und Formenspiele sowie unsere „Schatztruhe“, die regelmäßig mit unterschiedlichen Gegenständen befüllt wird, zur Anwendung.
Durch das regelmäßige Angebot an Bastelarbeiten zu gewissen Themen, die wir an Hand von Büchern, Liedern und Bildern erarbeiten, können die Kinder ihre Feinmotorik trainieren und Materialerfahrung sammeln.
Da uns die Förderung der Kreativität wichtig ist, geben wir den Kindern natürlich auch die Möglichkeit, selbstständig entsprechend ihrer Fantasien Werke zu kreieren. Dafür stehen ihnen diverse Farben, Werkzeuge zum Malen, Scheren, unterschiedliche Papiersorten, Plastilin etc. zur Verfügung.
Kleinere Ausgänge von maximal 2 Std. zu umliegenden Spielplätzen bzw. Spaziergänge werden jeweils spontan entschieden.
Unsere maximal 5-stündigen Ausflüge gestalten wir entweder altersadäquat in Kleingruppen oder auch mehrmals jährlich gemeinsam für die gesamte Gruppe.
Wir legen Wert auf unsere Traditionen, indem wir die traditionellen Feste im Jahreskreis thematisieren und feiern.
Martinsfest
Ein erstes Zusammensein gemeinsam mit den Eltern findet traditionell im November statt. Hier laden wir – außerhalb unserer Betreuungszeiten - zu unserem Martinipunsch, einem gemütlichen Beisammensein in speziell angemieteten Räumlichkeiten, ein.
Adventzeit, Nikolaus & Weihnachten
Die Vorweihnachtszeit wird bei uns thematisiert, indem wir Weihnachts- und Adventlieder singen, Geschenke basteln und gemeinsam Kekse backen und verzieren.
Fasching
Unser themenbezogenes Faschingsfest findet ausschließlich mit den Kindern statt. Die Kostüme werden von uns entworfen und genäht sowie dann gemeinsam mit den Kindern gestaltet. Selbstverständlich dürfen die Kinder diese dann mit nach Hause nehmen.
Ostern
Während der Zeit vor Ostern beschäftigen wir uns mit dem Basteln von Ostergeschenken und färben mit den Kindern Eier.
Zum Abschluss veranstalten wir eine Ostereiersuche mit anschließender Jause.
Mutter- & Vatertag
In Vorbereitung auf diese beiden Termine ist Familie ein großes Thema.
Die Kinder basteln Geschenke, auf die sie ganz besonders stolz sind.
Sommerfest
Das Sommerfest bietet den Höhepunkt und Abschluss des Betreuungsjahres.Dieses Fest findet an einem Wochenende in speziell hierfür angemieteten Räumlichkeiten gemeinsam mit den Eltern statt. Zu diesem Event sind neben den Eltern auch Großeltern, Freunde etc. eingeladen.
Gemeinsam mit den Kindern basteln wir die Dekoration.
Auch freuen wir uns an diesem Tag auch besonders über den Besuch vieler „ehemaliger Familien“ mit denen wir nach wie in Kontakt stehen.
Geburtstage
Selbstverständlich feiern wir möglichst zeitnah die Geburtstage der Kinder innerhalb der Gruppe. Zur Jause bringen die Eltern meist einen Geburtstagskuchen o.ä. mit.
Das Kind bekommt einen „Geburtstagsthron“ und eine Krone. Mit entsprechenden Liedern lassen wir das Geburtstagskind hochleben und es bekommt im Anschluss natürlich ein kleines Geschenk.
Wir sehen uns als Erziehungs- bzw. Bildungspartner der Eltern/Obsorgeberechtigten.
Das Wohl des Kindes steht für uns im Vordergrund. Durch den täglichen Austausch mit den Eltern erhalten wir Informationen, die es uns ermöglichen, noch besser auf die momentanen Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können.
Mehrmals jährlich veranstalten wir Feste und Feiern, welche dazu beitragen, ein gutes, persönliches Verhältnis zu den Eltern aufzubauen und das Vertrauen zu stärken.
Außerdem bieten diese Veranstaltungen den Familien die Möglichkeit, sich untereinander besser kennenzulernen und auszutauschen sowie private Kontakte zu knüpfen.
Zu Beginn des Betreuungsjahres laden wir zu einem Elternabend ein.
Bei diesem Termin erhalten die Eltern relevante Informationen zur Gewährleistung einer guten Zusammenarbeit.